Unser Jahresprogramm 2025 zum runterladen
Dienstag, 12.11.24, 15:00 Uhr - Erfahrungsaustausch Naturheilverfahren
Dienstag, 12. November 2024
Erfahrungsaustausch über Kneippsche Naturheilverfahren
Der Kneipp-Verein Rheine e.V. lädt seine Mitglieder und alle Anwender der Kneippschen Naturheilverfahren in Rheine zur 8. Informationsveranstaltung im Jahr 2024 an. Kneipp-Gesundheitstrainerin Andea Nyenhuis gestaltet den Erfahrungsaustausch „kneippen“ zusätzlich mit Schmunzelgeschichten aus der reichhaltigen Literatur über Sebastian Kneipp.
Insbesondere heißt Andrea Nyenhuis auch die neuen Vereinsmitglieder willkommen. Der gemütlich gestaltete Gesprächsnachmittag beginnt um 15:00 im Gebäude Mitte 51 in der Mittelstraße 51. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12. November statt. Der Kneipp-Verein bietet das maximal 2-stündige Treffen gebührenfrei an. Interessenten werden gebeten, sich mit einem Telefonanruf anzumelden: Telefon Andrea Nyenhuis 05977 7927 ab 18 Uhr oder mit einer Email an a.nyenhuis@kneipp-verein-rheine.de
Radtour vom 09.10. auf 16.10. verschoben
Die n ächste Radtour findet am 16.10.24 statt. Der Termin am 09.10.24 fällt aus.
Radtour mit anschließendem Abendessen
Anmeldung: Wolfgang Buß - Mobil: 0160 - 909 881 18
Treffpunkt: 14 Uhr Mühlentörchen
Fahrstrecke: ca. 30km
Info: Radtour mit anschließendem Abendessen
Kosten: Nichtmitglieder 5,-€
Behandlung von Arthrose/Arthritis nach Kneipp
Kneipp propagierte die Einfachheit der Nahrung bzgl.
· Lebensmittelauswahl (möglichst naturbelassen)
· Zubereitung (kurze Garzeiten, möglichst viel roh)
· Mahlzeitengestaltung (wenige Nahrungsmittel pro Mahlzeit, 3 x tgl.)
Mäßigung bei
· Energiezufuhr (wer wenig verbraucht, isst auch wenig)
· Fleischgenuss (sollte etwas Besonderes bleiben)
· Alkohol, Kaffee (gar nicht, wirkt säurebildend und somit entzündungsfördernd), Salz, Zucker sparsam
Was immer geht:
· Obst, roh
· Gemüse, roh oder gedünstet
· Naturreis
· Vollkornnudeln, eierfreie Teigwaren
· Eiklar
· fettarme Milch (0,3 %) und Milchprodukte, Buttermilch
· Käse mit weniger als 45 % Fett oder vegan
· pflanzliche Öle, z.B. Leinöl, Rapsöl wegen der Omega-3-Säuren
· Mineralwasser, Tees und Säfte (verdünnt als Schore 1:3)
· Vollkornprodukte Brot, Haferflocken, Dinkelkörner als Reisersatz, auch mit Tee gekocht, Vollkornnudeln usw.
· Hülsenfrüchte
· Seefisch (Hering, Lachs, Makrele, Aal, Thunfisch) oder Fischölkapseln um Entzündungen zu mindern oder zu vermeiden.
· Grüner Tee wirkt entzündungshemmend (gibt es auch in lecker), ansonsten Wasser oder Kräutertee, evtl. Wasser mit etwas Saft mischen, keine gezuckerten Fertigprodukte (Limo usw.)
Was du besser weg lässt:
· Eier
· Fettige Milchprodukte (Sahne, Sahnekefir, Butter, fette Milch, Käse)
· Sämtliche tierischen Fette (auch beim Braten, z. B. Schmalz, Wurst)
· Gezuckertes
· Soja kann evtl. Schmerzen verschlimmern
Tierische Fette enthalten Arachidonsäure, die entzündungsfördernd wirkt. Deshalb sind sie zu meiden. Stattdessen genießen wir Gemüse, Obst, Samen und Nüsse. Besonders Vitamin C, E (Keime, Nüsse, Mandeln), Zink (Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse) und Selen (Paranüsse) wirken schmerz- und entzündungshemmend. Zu allem Überfluss versorgen diese Lebensmittel uns auch noch mit Mikronährstoffen, die unser Immunsystem stärken. Dieses kann akute Entzündungen bekämpfen.
Vitamin C ist beteiligt an der Bildung von Kollagen, was wiederum die Knorpel aufbaut, die bei einer chronischen Arthrose geschädigt sind.
Kalzium ist ebenfalls für den Knochen-/Knorpelaufbau wichtig. Es findet sich in Milchprodukten (Fettgehalt beachten) und z. B. Hülsenfrüchten.
Kräuter, die bei der Schmerzbehandlung helfen können:
Beinwell – in Kytta-Salbe, oder 50 g Kraut, 500 ml Korn, 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, zum EINREIBEN!!
Wacholder – als Tinktur (schmerzstillend, durchblutungsfördernd), 20 g Beeren, 100 ml Korn, 2 Wochen ziehen lassen, zum EINREIBEN!!
Für zwischendurch als Kur gerne folgendes Öl:
- Leinöl mit
- Kreuzkümmel
- Koriander
- Kardamom
- Kurkuma mischen, sodass eine flüssige bis cremige Masse entsteht und täglich verzehren, ca. 1 – 3 Esslöffel zu den Mahlzeiten. Bitte langsam beginnen und bei Nichtvertragen sofort absetzen.
Kühlen:
Zum Kühlen schmerzender oder akut entzündeten Gelenken eignen sich:
· Quark, als Auflage
· Gefrorene Erbsen
· Wasser
· Kalte Wickel
Weitere Infos zum richtigen Kühlen unter Tel: 05977/7927 (Andrea Nyenhuis, Kneipp-Gesundheitstrainerin). Bitte gerne vorher melden, da man auch beim Kühlen einiges falsch machen kann und dann die Wirkung eine völlig andere ist.
Unbedingt zu vermeiden ist das viszerale Bauchfett (also das, welches man sehen kann). Es regt Entzündungen weiter an. Empfehlenswert ist:
Frauen: 80 cm, Höhe Bauchnabel
Männer: 94 cm, Höhe Bauchnabel
Unverzichtbar für die Ernährung der Knorpel und Gelenke ist ausreichende Bewegung, möglichst ohne Belastung der betroffenen Gelenke. Gut geeignet sind Schwimmen, Radfahren. Bei akuten Schüben sind die Gelenke eher zu schonen und ausreichend zu kühlen.
Diese Ratschläge ersetzen nicht den Arztbesuch und sind lediglich als Ergänzung der vom Arzt verordneten Therapie gedacht.
Behandlung von Arthrose/Arthritis nach Kneipp
Kneipp propagierte die Einfachheit der Nahrung bzgl.
· Lebensmittelauswahl (möglichst naturbelassen)
· Zubereitung (kurze Garzeiten, möglichst viel roh)
· Mahlzeitengestaltung (wenige Nahrungsmittel pro Mahlzeit, 3 x tgl.)
Mäßigung bei
· Energiezufuhr (wer wenig verbraucht, isst auch wenig)
· Fleischgenuss (sollte etwas Besonderes bleiben)
· Alkohol, Kaffee (gar nicht, wirkt säurebildend und somit entzündungsfördernd), Salz, Zucker sparsam
Was immer geht:
· Obst, roh
· Gemüse, roh oder gedünstet
· Naturreis
· Vollkornnudeln, eierfreie Teigwaren
· Eiklar
· fettarme Milch (0,3 %) und Milchprodukte, Buttermilch
· Käse mit weniger als 45 % Fett oder vegan
· pflanzliche Öle, z.B. Leinöl, Rapsöl wegen der Omega-3-Säuren
· Mineralwasser, Tees und Säfte (verdünnt als Schore 1:3)
· Vollkornprodukte Brot, Haferflocken, Dinkelkörner als Reisersatz, auch mit Tee gekocht, Vollkornnudeln usw.
· Hülsenfrüchte
· Seefisch (Hering, Lachs, Makrele, Aal, Thunfisch) oder Fischölkapseln um Entzündungen zu mindern oder zu vermeiden.
· Grüner Tee wirkt entzündungshemmend (gibt es auch in lecker), ansonsten Wasser oder Kräutertee, evtl. Wasser mit etwas Saft mischen, keine gezuckerten Fertigprodukte (Limo usw.)
Was du besser weg lässt:
· Eier
· Fettige Milchprodukte (Sahne, Sahnekefir, Butter, fette Milch, Käse)
· Sämtliche tierischen Fette (auch beim Braten, z. B. Schmalz, Wurst)
· Gezuckertes
· Soja kann evtl. Schmerzen verschlimmern
Tierische Fette enthalten Arachidonsäure, die entzündungsfördernd wirkt. Deshalb sind sie zu meiden. Stattdessen genießen wir Gemüse, Obst, Samen und Nüsse. Besonders Vitamin C, E (Keime, Nüsse, Mandeln), Zink (Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse) und Selen (Paranüsse) wirken schmerz- und entzündungshemmend. Zu allem Überfluss versorgen diese Lebensmittel uns auch noch mit Mikronährstoffen, die unser Immunsystem stärken. Dieses kann akute Entzündungen bekämpfen.
Vitamin C ist beteiligt an der Bildung von Kollagen, was wiederum die Knorpel aufbaut, die bei einer chronischen Arthrose geschädigt sind.
Kalzium ist ebenfalls für den Knochen-/Knorpelaufbau wichtig. Es findet sich in Milchprodukten (Fettgehalt beachten) und z. B. Hülsenfrüchten.
Kräuter, die bei der Schmerzbehandlung helfen können:
Beinwell – in Kytta-Salbe, oder 50 g Kraut, 500 ml Korn, 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, zum EINREIBEN!!
Wacholder – als Tinktur (schmerzstillend, durchblutungsfördernd), 20 g Beeren, 100 ml Korn, 2 Wochen ziehen lassen, zum EINREIBEN!!
Für zwischendurch als Kur gerne folgendes Öl:
- Leinöl mit
- Kreuzkümmel
- Koriander
- Kardamom
- Kurkuma mischen, sodass eine flüssige bis cremige Masse entsteht und täglich verzehren, ca. 1 – 3 Esslöffel zu den Mahlzeiten. Bitte langsam beginnen und bei Nichtvertragen sofort absetzen.
Kühlen:
Zum Kühlen schmerzender oder akut entzündeten Gelenken eignen sich:
· Quark, als Auflage
· Gefrorene Erbsen
· Wasser
· Kalte Wickel
Weitere Infos zum richtigen Kühlen unter Tel: 05977/7927 (Andrea Nyenhuis, Kneipp-Gesundheitstrainerin). Bitte gerne vorher melden, da man auch beim Kühlen einiges falsch machen kann und dann die Wirkung eine völlig andere ist.
Unbedingt zu vermeiden ist das viszerale Bauchfett (also das, welches man sehen kann). Es regt Entzündungen weiter an. Empfehlenswert ist:
Frauen: 80 cm, Höhe Bauchnabel
Männer: 94 cm, Höhe Bauchnabel
Unverzichtbar für die Ernährung der Knorpel und Gelenke ist ausreichende Bewegung, möglichst ohne Belastung der betroffenen Gelenke. Gut geeignet sind Schwimmen, Radfahren. Bei akuten Schüben sind die Gelenke eher zu schonen und ausreichend zu kühlen.
Diese Ratschläge ersetzen nicht den Arztbesuch und sind lediglich als Ergänzung der vom Arzt verordneten Therapie gedacht.
Vielseitigkeit im Kneipp-Jahresprogramm 2024
Das neue Programm ist da!
Der Kneipp-Verein Rheine ist jetzt auch im Internet mit der Adresse www.kneipp-verein-rheine.de zu finden. Die Sportkurs-Anmeldungen können per Email an kurse@kneipp-verein-rheine.de gemailt werden. Der Flyer beinhaltet die telefonischen Kontaktadressen zu Ansprechpartnern sowie Hinweisen zu einer Vereinsmitgliedschaft, die insbesondere ermäßigte Gebühren bei Sportkursen anbietet. www.kneipp-verein-rheine.de
Der Kneipp-Verein Rheine e.V. ist nun online
Als gemeinnütziger anerkannter Verein mit zurzeit rund 140 Mitgliederinnen und Mitglieder begrüßen wir Sie herzlich auf unserer neuen online Plattform rund um Kursveranstaltungen, News zu Aktionen und Infos zur Gesundheitslehre des Sebastian Kneipps.
Bleiben Sie Gesund!
Stadtradeln 2024
Mit insgesamt 3654 gefahrenen Kilometern belegte der KneippVerein Rheine Platz 57 von 210 angemeldeten Gruppen! Bei einer Gruppengröße von 9 Radelnde sind pro Kopf 406km zusammengekommen und damit der 12. Platz im Ranking der Durchschnittsbewertung. Ein beachtliches Ergebnis. Mit gefahrenen 664km wurde der 1. Platz in der Gruppe angeführt. Glückwunsch zu dieser Leistung
Das Erbe ist höchst lebendig (MV-Artikel vom 29.05.24)
Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins begann mit Besuch im Kubus-Tagungshaus
RHEINE. Mit dem Armbecken im Salinenpark ist der Kneipp-Verein in Rheine sichtbar. Das vereinseigene und für jedermann zugängliche Kneipp-Armbecken, wurde vom Vorstand als erster Treffpunkt für die Jahreshauptversammlung 2024 gewählt. Walter Terhorst, langjähriger Kneippianer, demonstrierte für die neuen Mitglieder die richtige Art und Weise des Armtauchens, heißt es in einem Pressetext.
Beim anschließenden Spaziergang zum Kubus-Tagungshaus (ehemals Gertrudenstift) kamen neue und langjährige Mitglieder leicht ins Gespräch. Die Kubus-Hausleitung mit Spiritual Meinolf Winzeler begrüßte die Gruppe und führte sie durch das Haus. Beeindruckt von den vielen Informationen über das neue Gertrudenstift und die Konzeption des Tagungshauses, lud der Vorstand anschließend zum Kaffeetrinken ein. Anschließend begann die eigentliche Jahreshauptversammlung. Insgesamt 40 Mitglieder nahmen die Einladung an. „Wir haben ein neues Arrangement gewählt und es wurde gut angenommen“, freute man sich im Vorstand.
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder folgten die Berichte des Vorstands. Andrea Nyenhuis, Kneipp-Gesundheitstrainerin, informierte in ihrem Vorstandsbericht über die Themen und Bildungsveranstaltungen, die erstmals in der Begegnungsstätte Mitte 51 stattfanden.
Regina Mirring informierte über die Sportkursangebote des Vereins. Die Nachfrage der Vereinsmitglieder sei konstant hoch und die Zahl der Nicht-Mitglieder in Sportkursen steige stetig. Die Nachfrage nach gesunder Bewegung im Alter sei groß.
Roland Reich informierte über das Angebot Stadtradeln, über die dazugehörige Handy-App sowie die aktuelle Internetseite des Kneipp-Vereins. Wolfgang Buß präsentierte den Geschäftsbericht. Das Plus in der Kasse gibt dem Vorstand Spielraum für Anschaffungen und Förderungen. Aktuell zählt der Kneipp-Verein Rheine 128 Mitglieder.
Stefan Nyenhuis und Jules Vleugels haben die Kasse geprüft und bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung des Vorstands. Kassenwart und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Die Versammlung stimmte dann für die Wiederwahl des gesamten Vorstandsteams: Regina Mirring, Andrea Nyenhuis, Wolfgang Buß, Stefan Nyenhuis, Roland Reich und Heinrich Schmitz lenken und gestalten den Verein für weitere zwei Jahre.
Walter Terhorst führte die Ehrungen der Mitglieder mit zehnjähriger und 25-jähriger Mitgliedschaft im Kneipp-Verein Rheine durch. Mit einer Urkunde und einer Kneipp-Anstecknadel wurden die Jubilare Ursula Adameck, Mechthild und Franz-Josef Eilinghoff, Erika Heuler, Heinrich und Karola Löring, Resi und Albert Schmiemann sowie Irmtraut Schulze für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet. Auch Jutta Schulte und Ulla Reich sprach der Vorstand einen großen Dank für die tägliche Betreuung des Kneipp-Armbeckens in den Monaten April bis Oktober aus. Das Armbecken wird im kommenden Juli zum Salinenpark-Sommersportfest „Sport im Park“ wieder ein Treffpunkt für Kneipp-Interessierte werden.
Im Kneipp-Programm 2024 gibt es übrigens einige Änderungen bei den Sportkursen. Neue Teilnehmer an den Herbstkursen sollten daher die Kneipp-Geschäftsstelle unter 05971/12740 kontaktieren oder eine E-Mail senden an:
kurse@kneipp-verein-rheine.de
Jahresprogramm 2024
Unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2024 ist raus
Die Herbst-Ausgabe Kneipp for you ist online
Bericht aus der MV
Wasser, Gesundheit und das Kneipp-Armbecken
Der Kneipp-Verein Rheine e.V. verbreitet Kneippsche Gesundheitsförderung in Bentlage
Wasser machte Sebastian Kneipp berühmt.
Das kalte Armbad ist der Kneipp-Muntermacher.
Das Kneipp-Armbecken am Dreigiebelhaus in Bentlage lädt seit einigen Jahren Spaziergänger, Familien mit Kinder und Jogger ein, selbst aktiv etwas für die eigene Gesundheit spontan zu tun. Der Kneipp-Verein Rheine e.V. vermittelt das Kneippen als zeitgemäße Aktivität für eine selbständige Gesundheitsförderung. Der Verein begleitet und unterstützt seine Mitglieder und Interessierte im Sinne eines gesunden, eigenverantwortlichen und naturverbundenen Gesundheitsverhaltens. Die öffentlichen Veranstaltungen der Kneipp-Jahresprogramme machen das vielseitige Kneippen für Vereinsmitglieder und Kneipp-Freunde und Kneipp-Freundinnen spürbar.
Das Kneipp-Armbecken ist vielen Besuchern in Bentlage ein Lieblingsort geworden. Wasser fließt - natürlich einfach – einfach natürlich. Der Kneipp-Verein pflegt das Armbecken am Dreigiebelhaus im Salinenpark in Bentlage als einen Ort, an dem der Besucher innehält, sich erfrischt und Energie tankt. Das Armbecken ist ein Platz in Bentlage, an dem man sich seiner „balance of health“ erinnert und gleich vor Ort anfängt, im Hier und Jetzt das Kneippen zu erleben.
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) hat zu seiner Zeit unnachgiebig darauf hingewiesen, dass Gesundheit ein fundamentaler Wert ist. Mit dem körperlichen Wohlbefinden wird auch die seelische Gesundheit positiv beeinflusst – und dieses positive Gefühl möchte der Kneipp-Verein Rheine an möglichst viele Menschen weitergeben. Denn: im Einklang mit sich selbst und der Natur zu sein, fördert das eigene Gesundheitsbewusstsein und damit einhergehend auch die Lebensqualität.
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) hat zu seiner Zeit unnachgiebig darauf hingewiesen, dass Gesundheit ein fundamentaler Wert ist. Mit dem körperlichen Wohlbefinden wird auch die seelische Gesundheit positiv beeinflusst – und dieses positive Gefühl möchte der Kneipp-Verein Rheine an möglichst viele Menschen weitergeben. Denn: im Einklang mit sich selbst und der Natur zu sein, fördert das eigene Gesundheitsbewusstsein und damit einhergehend auch die Lebensqualität.
Heute gilt der Kneipp-Ansatz als zeitgemäß, und das Kneippen hat auch seinen festen Platz in der modernen Medizin eingenommen. Die Charité Berlin befragte Kneippianer zu komplementärmedizinischen Präventions-maßnahmen während der COVID-19 Pandemie. Gesundheit als zentrales Lebensziel hat sich spätestens seit Corona tief im gesellschaftlichen Bewußtsein verankert.
Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp wird stetig auf Basis neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse weiterentwickelt und umfasst heute fünf Elemente:
Wasser
Bewegung
Ernährung
Heilpflanzen
Lebensordnung
Hinter diesem ganzheitlichen Ansatz verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein hoch wirksames Immunsystem, eine umfassende körperliche Fitness und eine überdurchschnittliche Stressresistenz die Selbstheilungskräfte anregt und die Widerstandsfähigkeit – die Resilienz - stärkt. Dies sind unverzichtbare Voraussetzungen für den Lebens- und Arbeitsstil unserer Zeit, für den immer mehr Menschen eine Work-Life-Balance benötigen.
Der Kneipp-Verein Rheine engagiert sich vielseitig. Mit seiner finanziellen Unterstützung erhielten Kitas einen kindgerechten Barfußweg, ein Kräuter-Hochbeet, ein Gewächshaus, einen hölzernen Wasserlauf und ein Fußbecken. In einer Senioreneinrichtung dreht sich an Kneipp-Aktionstagen alles um Wasser-Güsse an Arm und Fuß. Für die Mitglieder übernimmt der Verein die Kosten der Teilnahme an der zertifizierten Weiterbildung „Kneipp Gesundheitstrainer/in“.
Im Kneipp-Armbecken ist das kalte Armbad jederzeit in den Monaten April bis Oktober möglich. Zu Hause ist das wechselwarme Armbad, der wechselwarme Schenkelguss, der Wechselarmguss, der Wadelwickel, der Knieguss, das Wassertreten, das Tautreten auf dem Rasen und der Gesichtsguss beliebt.
„Ich glaube, dass ich kein Heilmittel anführen kann, das sicherer heilt als das Wasser.“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897)
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der Kneipp-Verein Rheine bindet sich in die Aktivitäten des Kneipp Landesverbandes NRW und des Kneipp Bundesverbandes ein. Auf einem YouTube Channel veröffentlicht der Kneipp-Bund e.V. immer wieder neue Erklärvideos „Kneipp-Tipps für daheim“.
Der Internetauftritt www.kneipp-verein-rheine.de informiert über lokale Kneipp-Gesundheits-veranstaltungen. Die Sportkurse wie Yoga, Gymnastik, Pilates, Haltung und Bewegung machen die Harmonisierung der Lebensenergie spürbar, die Radtouren fördern das Miteinander. Die Ausbildung zum Kneipp-Gesundheitstrainer/in kann ein neues, lohnendes Ziel in der Persönlichkeitsentwicklung werden. Die Sebastian Kneipp Schule in Wörrishofen steht für Ausbildungsqualität in der Physikalischen Therapie.
Der Kneipp-Bund e.V. ist mit seinen 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte deutsche Gesundheitsorganisation. Durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und des Vorstands kommen viele Menschen in Rheine mit dem Kneippschen Naturheilverfahren in Berührung.
Bei Sonne, Wind und Regen lädt der Kneipp-Verein zur Wasseranwendung im Armbecken in Bentlage ein. Besonders wertvoll ist Kneipps Lehre in den kalten Wintermonaten. Ein gut abgehärteter Körper beugt Erkältungskrankheiten und viralen Erkrankungen vor. Mit den fünf Kneippschen Elementen „erkneippt“ man sich einen riesigen Schatz – einmal zur ganzheitlichen Prävention und Gesundheitsförderung, andererseits sind die fünf Elemente auch für das soziale Miteinander sehr wertvoll.
Das Ehrenamt und die Mitgliedschaft im Verein ermöglichen, sich um das eigene Wohlergehen und das seiner Mitmenschen zu kümmern. Das „Kneipp-Journal aktiv und gesund“ begleitet Kneipp-Freunde beim Kennenlernen der faszinierenden Vielfalt des Kneipp-Schatzes.
Tun auch Sie – werte Leserinnen und Leser - Ihrer Gesundheit auch damit etwas Gutes – aktiv mit einer Wasseranwendung im Kneipp-Armbecken in Bentlage.
Kneipp-Verein Rheine e.V.
Bispinkweg 12, 48431 Rheine
Signets: © Kneipp-Bund e.V.
Foto: Kneipp-Verein Rheine e.V.