Kneipp-Verein lädt zum Wassertreten ein
Der Kneipp-Verein Rheine e.V. lädt die Mitgliederinnen und Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde der Kneipp-Anwendungen zu einer stimmungsvollen Kneipp-Anwendung am Samstag, 16. September ein. Der gemeinsame Nachmittag beginnt um 14:30 Uhr vor dem Haupteingang der Restauration „Ewige Liebe“ in Neuenkirchen, Am Offlumer See 1a. Von dort aus führt Kneipp-Gesundheitstrainerin Andrea Nyenhuis die Gruppe zu einer Stelle, wo das Wassertreten erklärt und ausprobiert wird. Um diese Anwendung hautnah und spürbar erleben zu können, sollten alle Mitmachenden bequeme Kleidung tragen und ein Handtuch mitbringen. Andrea Nyenhuis erklärt, wie das Wassertreten richtig durchgeführt wird und auch zu Hause weiter praktiziert werden kann.
Für die Mitglieder des Kneipp-Vereins ist die Einladung zum Mitmachen wie immer eine gebührenfreie Vereinsveranstaltung. Von Gästen erbittet der Verein eine Spende von 5,00 Euro. Nach dem Wassertreten ist ein gemütliches Beisammensein in der Restauration geplant. Andrea Nyenhuis erklärt weitere Kneippsche Anwendungen und beantwortet gerne die Fragen der Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt – sozusagen auch zwischen zwei Regenschauern.
Hinweis: Hingegen der Ankündigung im Kneipp-Flyer 2023 findet keine Radtour zum Veranstaltungsort statt. Ferner findet die Veranstaltung nicht in Laer, sondern in Neuenkirchen statt.
ACHTUNG: Ortswechsel Termin 16.9.23 Wassertreten
Da im Ewaldi-Bach in Laer leider nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht,
fahren wir im September nicht nach Laer, sondern an den Offlumer See.
Das Wassertreten ist wohl die bekannteste Anwendung, die Kneipp auf den Weg brachte.
Doch wie geht das eigentlich richtig?
Worauf muss ich achten?
Warum mache ich das überhaupt?
Am 16.09.2023 um 14.30 Uhr lädt der Kneipp-Verein Rheine e. V. alle, die Lust haben,
diese Anwendung einmal hautnah zu erleben, an den Offlumer See ein.
Gäste sind natürlich jederzeit herzlich willkommen.
Wir treffen uns vor dem Haupteingang der
„Ewige Liebe", Am Offlumer See 1a, 48485 Neuenkirchen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung durch
Kneipp-Gesundheitstrainerin A. Nyenhuis
beginnen wir im See mit der praktischen Durchführung.
Bitte unbedingt kurze Hose und evtl. Handtuch mitbringen.
Für Mitglieder/innen des Kneipp-Vereins ist die Veranstaltung kostenlos,
von Gästen erbitten wir eine Spende von 5,00 Euro.
Nach der Anwendung beantwortet A. Nyenhuis gerne alle noch offenen Fragen
rund um Pfarrer Kneipp bei einem Heißgetränk in der „Ewige Liebe".
Bericht aus der MV

Kneipp for you 2/23
Das Online Magazin für alle mit Infos rund um die Kneipp Vereine und auch das ein oder andere zu einem gesünderen Lebensstil.
Hier die pdf Datei:

Wasser, Gesundheit und das Kneipp-Armbecken
Der Kneipp-Verein Rheine e.V. verbreitet Kneippsche Gesundheitsförderung in Bentlage
Wasser machte Sebastian Kneipp berühmt.
Das kalte Armbad ist der Kneipp-Muntermacher.
Das Kneipp-Armbecken am Dreigiebelhaus in Bentlage lädt seit einigen Jahren Spaziergänger, Familien mit Kinder und Jogger ein, selbst aktiv etwas für die eigene Gesundheit spontan zu tun. Der Kneipp-Verein Rheine e.V. vermittelt das Kneippen als zeitgemäße Aktivität für eine selbständige Gesundheitsförderung. Der Verein begleitet und unterstützt seine Mitglieder und Interessierte im Sinne eines gesunden, eigenverantwortlichen und naturverbundenen Gesundheitsverhaltens. Die öffentlichen Veranstaltungen der Kneipp-Jahresprogramme machen das vielseitige Kneippen für Vereinsmitglieder und Kneipp-Freunde und Kneipp-Freundinnen spürbar.
Das Kneipp-Armbecken ist vielen Besuchern in Bentlage ein Lieblingsort geworden. Wasser fließt - natürlich einfach – einfach natürlich. Der Kneipp-Verein pflegt das Armbecken am Dreigiebelhaus im Salinenpark in Bentlage als einen Ort, an dem der Besucher innehält, sich erfrischt und Energie tankt. Das Armbecken ist ein Platz in Bentlage, an dem man sich seiner „balance of health“ erinnert und gleich vor Ort anfängt, im Hier und Jetzt das Kneippen zu erleben.
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) hat zu seiner Zeit unnachgiebig darauf hingewiesen, dass Gesundheit ein fundamentaler Wert ist. Mit dem körperlichen Wohlbefinden wird auch die seelische Gesundheit positiv beeinflusst – und dieses positive Gefühl möchte der Kneipp-Verein Rheine an möglichst viele Menschen weitergeben. Denn: im Einklang mit sich selbst und der Natur zu sein, fördert das eigene Gesundheitsbewusstsein und damit einhergehend auch die Lebensqualität.
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) hat zu seiner Zeit unnachgiebig darauf hingewiesen, dass Gesundheit ein fundamentaler Wert ist. Mit dem körperlichen Wohlbefinden wird auch die seelische Gesundheit positiv beeinflusst – und dieses positive Gefühl möchte der Kneipp-Verein Rheine an möglichst viele Menschen weitergeben. Denn: im Einklang mit sich selbst und der Natur zu sein, fördert das eigene Gesundheitsbewusstsein und damit einhergehend auch die Lebensqualität.
Heute gilt der Kneipp-Ansatz als zeitgemäß, und das Kneippen hat auch seinen festen Platz in der modernen Medizin eingenommen. Die Charité Berlin befragte Kneippianer zu komplementärmedizinischen Präventions-maßnahmen während der COVID-19 Pandemie. Gesundheit als zentrales Lebensziel hat sich spätestens seit Corona tief im gesellschaftlichen Bewußtsein verankert.
Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp wird stetig auf Basis neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse weiterentwickelt und umfasst heute fünf Elemente:
Wasser
Bewegung
Ernährung
Heilpflanzen
Lebensordnung
Hinter diesem ganzheitlichen Ansatz verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein hoch wirksames Immunsystem, eine umfassende körperliche Fitness und eine überdurchschnittliche Stressresistenz die Selbstheilungskräfte anregt und die Widerstandsfähigkeit – die Resilienz - stärkt. Dies sind unverzichtbare Voraussetzungen für den Lebens- und Arbeitsstil unserer Zeit, für den immer mehr Menschen eine Work-Life-Balance benötigen.
Der Kneipp-Verein Rheine engagiert sich vielseitig. Mit seiner finanziellen Unterstützung erhielten Kitas einen kindgerechten Barfußweg, ein Kräuter-Hochbeet, ein Gewächshaus, einen hölzernen Wasserlauf und ein Fußbecken. In einer Senioreneinrichtung dreht sich an Kneipp-Aktionstagen alles um Wasser-Güsse an Arm und Fuß. Für die Mitglieder übernimmt der Verein die Kosten der Teilnahme an der zertifizierten Weiterbildung „Kneipp Gesundheitstrainer/in“.
Im Kneipp-Armbecken ist das kalte Armbad jederzeit in den Monaten April bis Oktober möglich. Zu Hause ist das wechselwarme Armbad, der wechselwarme Schenkelguss, der Wechselarmguss, der Wadelwickel, der Knieguss, das Wassertreten, das Tautreten auf dem Rasen und der Gesichtsguss beliebt.
„Ich glaube, dass ich kein Heilmittel anführen kann, das sicherer heilt als das Wasser.“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897)
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der Kneipp-Verein Rheine bindet sich in die Aktivitäten des Kneipp Landesverbandes NRW und des Kneipp Bundesverbandes ein. Auf einem YouTube Channel veröffentlicht der Kneipp-Bund e.V. immer wieder neue Erklärvideos „Kneipp-Tipps für daheim“.
Der Internetauftritt www.kneipp-verein-rheine.de informiert über lokale Kneipp-Gesundheits-veranstaltungen. Die Sportkurse wie Yoga, Gymnastik, Pilates, Haltung und Bewegung machen die Harmonisierung der Lebensenergie spürbar, die Radtouren fördern das Miteinander. Die Ausbildung zum Kneipp-Gesundheitstrainer/in kann ein neues, lohnendes Ziel in der Persönlichkeitsentwicklung werden. Die Sebastian Kneipp Schule in Wörrishofen steht für Ausbildungsqualität in der Physikalischen Therapie.
Der Kneipp-Bund e.V. ist mit seinen 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte deutsche Gesundheitsorganisation. Durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und des Vorstands kommen viele Menschen in Rheine mit dem Kneippschen Naturheilverfahren in Berührung.
Bei Sonne, Wind und Regen lädt der Kneipp-Verein zur Wasseranwendung im Armbecken in Bentlage ein. Besonders wertvoll ist Kneipps Lehre in den kalten Wintermonaten. Ein gut abgehärteter Körper beugt Erkältungskrankheiten und viralen Erkrankungen vor. Mit den fünf Kneippschen Elementen „erkneippt“ man sich einen riesigen Schatz – einmal zur ganzheitlichen Prävention und Gesundheitsförderung, andererseits sind die fünf Elemente auch für das soziale Miteinander sehr wertvoll.
Das Ehrenamt und die Mitgliedschaft im Verein ermöglichen, sich um das eigene Wohlergehen und das seiner Mitmenschen zu kümmern. Das „Kneipp-Journal aktiv und gesund“ begleitet Kneipp-Freunde beim Kennenlernen der faszinierenden Vielfalt des Kneipp-Schatzes.
Tun auch Sie – werte Leserinnen und Leser - Ihrer Gesundheit auch damit etwas Gutes – aktiv mit einer Wasseranwendung im Kneipp-Armbecken in Bentlage.
Kneipp-Verein Rheine e.V.
Bispinkweg 12, 48431 Rheine
Signets: © Kneipp-Bund e.V.
Foto: Kneipp-Verein Rheine e.V.
EmailAdresse für Kursanmeldungen:
kurse@kneipp-verein-rheine.de
Kneipp for you
Das Online Magazin für alle mit Infos rund um die Kneipp Vereine und auch das ein oder andere zu einem gesünderen Lebensstil.
oder unter


August Kurse und Veranstaltungen
Informationen und Anmeldung unter termine-aktuelles
30. August: Kursstart Hatha-Yoga und Vini-Yoga = 5 Termine (vormittags)
30. August: Kursstart Hatha-Yoga und Vini-Yoga = 5 Termine (nachmittags)
September Kurse und Veranstaltungen
Informationen und Anmeldung unter termine-aktuelles
12. September: Radtour
16. September: Klassisches KNEIPP'sches Wassertreten
Oktober Kurse und Veranstaltungen
Informationen und Anmeldung unter termine-aktuelles
11. Oktober: Radtour
16. Oktober: Kursstart Haltung und Bewegung = 10 Termine
16. Oktober: Kursstart Seniorengymnastik = 10 Termine
16. Oktober: Kursstart Qi Gong = 10 Termine
17. Oktober: Kursstart Gymnastik = 10 Termine
18. Oktober: Kursstart Hatha-Yoga und Vini-Yoga = 7 Termine (vormittags)
18. Oktober: Kursstart Pilates = 7 Termine
18. Oktober: Vortrag Alte Tugenden - neue Werte - Orientierungen im Kneippschen Sinne (Otto Pötter)
18. Oktober: Kursstart Hatha-Yoga und Vini-Yoga = 7 Termine (nachmittags)
18. Oktober: Kursstart Wirbelsäulengymnastik = 10 Termine
26. Oktober: Kursstart Gymnastik im Wasser = 9 Termine
November Kurse und Veranstaltungen
Informationen und Anmeldung unter termine-aktuelles
10. November: Filmabend